Operation Swesda

Operation Swesda; Stoßrichtungen der beteiligten sowjetischen Armeen zwischen dem 10. und 14. Februar 1943

Operation Swesda (russisch Операция «Звезда», übersetzt Operation „Stern“) war eine Offensivoperation der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der Ostfront, die am 2. Februar 1943 startete.[1] Die Offensive war Teil der Woronesch-Charkiwer Operation, die von der Woronescher Front unter dem Kommando von Filipp Golikow durchgeführt wurde. An der Operation beteiligt waren die 40. Armee, 69. Armee und die 3. Panzerarmee.

Im Norden befreite die 40. Armee am 5. Februar die Stadt Stary Oskol, am 7. Februar Korotscha und am 9. Februar Belgorod. Die 3. Panzerarmee kämpfte am 10. Februar die Stadt Tschugujew frei. Die 69. Armee befreite an 9. Februar die Stadt Woltschansk und gemeinsam mit der aus dem Süden nach Norden eindrehenden 3. Panzerarmee am 16. Februar das Hauptziel der Operation, die Stadt Charkow. Die Truppen der 40. Armee befreiten nacheinander am 17. Februar Bogoduchow, am 23. Februar Ljubotyn und Achtyrka und am 26. Februar Gadjatsch.

  1. David M. Glantz: From the Don to the Dnepr: Soviet Offensive Operations, December 1942-August 1943. Frank Cass, London 1991, ISBN 0-7146-4064-6, S. 151.

© MMXXIII Rich X Search. We shall prevail. All rights reserved. Rich X Search